Diese Seite informiert Sie über die zur Zeit laufenden und/oder geplanten Projekte bei der Wohngenossenschaft Geissenstein - EBG. Diese Projekte wurden im Rahmen der Bau- und Unterhaltsstrategie 2025 ausgearbeitet und vom Aufsichtsrat beschlossen. Der Planhorizont entspricht den Jahren 2020 bis ca. 2027.
Leider ist COVID/Pandemie bedingt, bei fast allen Projekten mit Verzögerungen zu rechnen!
Wir aktualisieren die Seite bei Veränderungen laufend und informieren Sie über konkrete Massnahmen und Termine sobald diese bekannt sind. (Letzte Aktualisierung am 26. Januar 2021)
Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen oder Rückmeldungen zur Verfügung.
Filter ausblenden
Filter einblenden
DORFSTRASSE 9-27, SANIERUNG FASSADEN
Projektbezeichnung:
Sanierung Fassaden
Dämmung Kellerräume
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt
Für die Dämmung der Kellerdecken müssen die Keller teilweise geräumt werden. Die Mieter*innen werden rechtzeitig informiert.
Start/Ende:
Aktuell wurde eine Musterfläche der Fassade im Bereich Dorfstrasse 11 erstellt. Dies dient dazu, die Art und Ausführung Verputzarbeiten an den Fassaden mit der Denkmalpflege anhand eines grossen Musters zu klären.
Im Anschluss werden die Unterlagen für das Baugesuch den Bewilligungsbehörden eingereicht.
Start: Februar 2021 Ende: November 2021
Mieter*innen-Information:
Info-Broschüren wurden verteilt. Eine digitale Kopie kann unten heruntergeladen werden.
Der Fragenkatalog wird Anfang Februar zugestellt.
Projekte Wohnumgebung
Anlässlich der Mitgliederversammlung vom November 2019 wurden den Genossenschafter und Genossenschafterinnen diverse Projekte im Wohnumfeld präsentiert. Nach einer kurzen Pause kann daran weitergearbeitet werden.
Die anstehenden Projekte wurden mit der Entwicklungskommission Wohnumfeld diskutiert und die weiteren Schrittegeplant. Die geplante Mitwirkung im Bereich Wohnumfeld Höhenweg musste aufgrund der Corona-Pandemie sistiert werden. Auch die geplante Mitwirkung für den Spielplatz Waldweg konnte nicht stattfinden. Aufgrund der Lockerungsmassnahmen kann nun wieder an den Projekten gearbeitet werden. Der Aufsichtsrat hat nun die folgenden Projekte zur Ausarbeitung der Machbarkeit freigegeben:
Gestaltung Wohnumfeld Höhenweg (Bock) nach Ertüchtigung der Garage. Die Einladung an die bereits bestehende Entwicklungskommission wurde bereits zugestellt. Der Workshop-Termin findet am 08. September im Pfarreisaal St. Michael um 19 Uhr statt.
Gefahrenentschärfung Zufahrt Waldweg 17 (Schranke). Die obere Waldwegstrasse ist bereits heute mit einer Schranke versehen, damit die Zufahrt nur in Ausnahmefällen genutzt wird (Umzug, Beladen/Ausladen etc.). Leider hatten wir in der Vergangenheit eine sehr gefährliche Situation mit spielenden Kindern. Sicherheit geht vor!
Kinderspielplatz Waldweg. Der Spielplatz am Waldweg ist in die Jahre gekommen und soll aus diesem Grund für die jüngste und junge Generation fit gemacht werden. $
Gefahrenentschärfung Waldweg. Der Waldweg wird vielfach als Durchfahrtsstrasse benutzt, leider nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für Überholende des Linie 7-Busses und dies natürlich mit eher übersetzter Geschwindigkeit. Auch sonst beobachten wir auf der Höhe der beiden Brunnen immer wieder sehr gefährliche Situationen mit spielenden Kindern. Die Situation Waldweg ist aber nicht einfach auf Wunsch änderbar, da es Wegrechte für weitere Grundstücke an dieser Strasse gibt, die nicht zur EBG gehören. Wir nehmen uns diesem Projekt an, welches voraussichtlich eine längere Realisierungszeit in Anspruch nimmt.
NEUBAUPROJEKT WOHN- UND GEWERBEHÄUSER EICHWALDSTRASSE
Projektbeschreibung:
Neubauprojekt
Rund 56Wohnungen und Gewerberäume
Start/Ende/Meilensteine:
Erarbeitung Vorprojekt abgeschlossen
Erarbeitung Bauprojekt
Urabstimmung: Frühjahr 2021
Baustart: frühestens Ende 2021
Mieter*innen-Information:
Über das Projekt wird laufend im Geissensteiner und auf der Webseite informiert
Für die Urabstimmung im Frühjahr 2021 wird eine Projektbroschüre erstellt
Wohnungsausschreibungen:
Die Wohnungen werden ca. 6 Monate vor Bauende ausgeschrieben
Für die Vergabe gilt das aktuelle Vermietungsreglement
Weitere Informationen:
https://www.geissenstein-ebg.ch/eichwald
WALDWEG 15/24-30 SANIERUNG FALLSTRÄNGE
Projektbezeichnung:
Sanierung der Fallstränge
Sanierung der betroffenen Bäder
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt
Es ist mit Einschränkungen (Umbau Badzimmer) zu rechnen
Es werden Bauprovisorien zur Verfügung gestellt
Start/Ende:
Der Aufsichtsrat der EBG hat aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie entschieden den Beginn der Sanierung in das Frühjahr 2021 zu verschieben, da während der Sanierungen gemeinschaftliche Nasszellen in den jeweiligen Untergeschossen von den Mieterinnen und Mieter genutzt werden müssen.
Start: gestaffelt ab Frühjahr 2021 Ende: Ende 2021
Mieter*innen-Information:
Infoschreiben am 1. Oktober 2019
Informationsanlass mit Mieter*innen fand am 4. März 2020 statt
Das Protokoll mit dem Fragenkatalog der Veranstaltung wird/wurde den Betroffenen am Montag 23. März 2020 zugestellt.
Infoschreiben Juni 2020
Wir werden die betroffenen Mieter*innen rechtzeitig informieren
DORFSTRASSE 36-39a, MÄNGELBEHEBUNG FASSADEN
Projektbezeichnung:
Mängelbehebung der Fassadenmängel
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt
Start/Ende:
Die Bestandesaufnahmen der Fassade sind erfolgt. Die Massnahmen und Termine sind in Ausarbeitung.
Mieter*innen-Information
Wir werden die betroffenen Mieter*innen rechtzeitig informieren.
DORFSTRASSE 12/14, SANIERUNG FASSADE, WEITERE SANIERUNGEN
Projektbezeichnung:
Sanierung Fassade / Dämmung
Ersatz Fenster
Ersatz Balkone
Erdbebenertüchtigung
Kellerabteile
Stromversorgung
Dämmung Decke Tiefgarage und Keller
Dampfabzug in allen Küchen
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Projekt wird in bewohntem Zustand ausgeführt
Start/Ende:
Die EBG hat Ihre Anforderungen für die Sanierung an die beauftragten Planer formuliert.
Die notwendigen Bestandesaufnahmen der Wohnungen sind in Planung
Termine geplant
Start: Mitte 2021
Mieter*innen-Information:
Informationsschreiben Oktober 2019
Informationsanlass für Mieter*innen nach Vorliegen des Vorprojektes bzw. vor Baueingabe
Wir werden die Mieter*innen rechtzeitig informieren
DORFSTRASSE 18-16, FASSADENSANIERUNG
Projektbeschreibung:
Fassadensanierung analog Dorfstrasse 9-27
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Bauprojekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt
Start/Ende:
Start: Nach Ausführung Dorfstrasse 9-27 wird das Bauprojekt in Angriff genommenEnde: Es besteht noch kein Projektplan
Mieter*innen-Information:
Informationsschreiben nach Vorliegen Bauprojekt
HÜGELWEG 4/6 UND 10/12
Projektbeschreibung:
Komplettsanierung beider 2-Familienhäuser
Ausführung in unbewohntem Zustand
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Bauprojekt wird im unbewohnten Zustand ausgeführt
Start/Ende:
Start: Dieses Projekt startet im Anschluss an die Fassadensanierung Dorfstrasse 18-26Ende: Noch kein Projektplan vorhanden
Mieter*innen-Information:
Informationsveranstaltung nach Vorliegen Vorprojekt
Bis dann werden nur befristete Mietverträge abgeschlossen
HÜGELWEG 1-21, Fassadensanierung
Projektbeschreibung:
Sanierung Fassade
Anschluss an Brauchwarmwassernetz
Weitere Massnahmen nach Bedarf
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt
Start/Ende:
Die Sanierung ist Teil der Sanierung Hügelweg und startet nach der Generalüberholung Hügelweg 4/6 und 12/12
Es besteht noch kein Projektplan
Mieter*innen-Information:
Informationsanlass bei Vorliegen Vorprojekt
HÜGELWEG 7, UMBAU ZU EINFAMILIENHAUS
Projektbeschreibung:
Wiedererstellung Einfamilienhaus
Bewohnt/unbewohnt:
Das Projekt wird im unbewohnten Zustand ausgeführt
Für die bestehenden Ateliers wird im Vorfeld nach Möglichkeit Ersatz gesucht
Start/Ende:
Start: Dies ist das letzte Sanierungsprojekt im Gebiet HügelwegEnde: Projektplanung noch ausstehend
Mieter*innen-Information:
Die Mieter*innen der Atelierräume werden rechtzeitig über den Baustart informiert
AM RAIN - ERSATZBAUTEN
Projektbeschreibung:
Ersatzbauten für Am Rain 8/10/12 und 11/13/15
Bewohnt/Unbewohnt:
Die bestehenden Häuser werden abgerissen
Es werden bis zum Projektstart nur befristete Mietverträge angeboten
Start/Ende:
Wohnenplanänderungen sind bei der Stadt Luzern hängig (Baulinie)
Gebäude liegen in der Schutzzone B
Machbarkeitstudie mit Fussabdruck wird im Januar 2020 in der Stadtbaukommission behandelt
Sobald rechtliche Fragen geklärt sind, wird Entwicklungskommission gestartet, die den Architekturwettbewerb vorbereitet
Mieter*innen-Information:
Die Mitglieder werden laufend im Geissensteiner über den Projektverlauf informiert
WALDWEG 17, Sanierung Fassade
Projektbeschreibung:
Sanierung Fassade
Fenster
Weitere Massnahmen nach Bedarf
Bewohnt/Unbewohnt:
Das Bauprojekt wird im bewohnten Zustand umgesetzt
Start/Ende:
Das Bauprojekt wird im Anschluss an das Projekt Hügelweg umgesetzt
Mieter*innen-Information:
Die Mieter*innen werden rechtzeitig über das Projekt schritlich informiert
Mieter*innen-Information bei Vorliegen Vorprojekt