Der Versand der Urabstimmungsunterlagen an unsere 3500+ Mitglieder ist am 12. Juni erfolgt. Bis am 29. Juni können Fragen eingereicht werden und wir werden diese öffentlich auf dieser Seite beantworten. Bitte senden Sie die Fragen an die Geschäftsstelle (Mail oder Brief). Die Urabstimmung endet am 10.Juli und wir bedanken uns für die Einhaltung des Einsendeschlusses, damit die Auszählung am 15. Juli mit möglichst hoher Stimmbeteiligung erfolgen kann.
Die Urabstimmungsbroschüre wurde aus Kostengründen gemeinsam mit dem Geissensteiner "Sommer 2025" versendet. Wie gewohnt finden Sie den Download dazu im geschützten Bereich.
Fragen und Antworten zur Urabstimmung
Die Hausnummern im Situationsplan fehlen?
Die Häuser mit den ungeraden zahlen liegen nördlich der Strasse, die Häuser mit den geraden Zahlen südlich:
Was bedeuten die Farbkodierungen der Wohnungen in den Übersichtsgrundrissen (Seiten 12-16)?
Damit werden die gleichen Wohnungsgrössen übersichtlich dargestellt, wobei das Regelgeschoss bzw. Erdgeschoss je Gebäude dreimal vorkommt und das zurückspringende Dachgeschoss einmal pro Gebäude.
1.5 Zi = gelb
2.5 Zi = orange
3.5 Zi (klein) = hellrot / 3.5 Zi (gross) = rot
4.5 Zi (klein) = hellgrün / 4.5 Zi (gross) = grün
5.5 Zi = blau
6.5 Zi = grau (nur im EG Haus 11, darüber 5.5 Zi)
Ist das Projekt barrierefrei geplant? Auf der Innen-Visualisierung sind Stufen zu sehen und hohe Gehsteigkanten?
Das Projekt ist nach SIA500 barrierefrei geplant und wurde durch "hindernisfrei Bauen Luzern" (www.hblu.ch) vorgeprüft. HBLU prüft ebenfalls die Baugesuche im Auftrag des Bauamtes.
Von den Wohnungen mit dem Absatz im Wohnzimmer entstehen insgesamt nur sechs Stück und zwar überall dort, wo dadurch das Gartenniveau besser erreicht werden kann und dies zu einem räumlichen Mehrwert führt.
Visualisierungen sind als Stimmungsbilder zu verstehen und können weder den nötigen Detailgrad noch das Endprodukt komplett darstellen.
Wie wird der Zugang zu den bestehenden Einstellhallen rollstuhlgerecht gelöst?
Die meisten unserer bestehenden Einstellhallen sind rollstuhlgängig zugänglich. Sollte der Einzelfall einer solchen Anmeldung aus der künftigen Überbauung Am Rain eintreten, wird die beste Möglichkeit mit der künftigen Mieterschaft gesucht.
Haben die Häuser einen Lift?
Wie sehen die Sockelgeschosse/Untergeschosse aus? Wo liegen die Kulturräume?
Die Untergeschosse beinhalten die Technikräume, die Zivilschutzräume in den nördlichen Häusern, die Velokeller in den drei mittigen Häusern und die Kellerräume je Gebäude. Die Kulturgruppenräume liegen im Untergeschoss der beiden südlichen Häuser und sollen stufenlos vom grossen Innenhof aus erschlossen werden. Die interne Einteilung der einfach ausgestatteten Kulturräume ist nicht vorgegeben.
Warum haben in den Häusern 11 und 13 die östlichen Wohnungen keine Balkone?
Gegenüber dem Wettbewerb wurden alle Wohnungen mit privaten Aussenbereichen nachgerüstet. Die südlichen Gartenzimmer stehen bei diesen Wohnungen als vollwertige Loggia bzw. Aussenbereich zur Verfügung. Bei den östlichen Wohnungen von Haus 11 und 13 wurde aber zugunsten der Wohnungsfläche, Gebäudegeometrie, Privatsphäre und vor allem wegen dem engeren Grenzabstand im Bereich auf zusätzliche Nordbalkone verzichtet.
Der Grundriss der 3 ½ Zi-Wohnung in Haus 15 (Seite 22) ist interessant. Gibt es in jedem Haus diesen Grundriss oder nur im Haus 15?
Die hohen Anlagekosten generieren dementsprechend hohe Mieten. Könnte die Siedlung Am Rain nicht alternativ ebenso nachhaltig, aber günstiger in Massivbauweise gebaut werden?
Dies wurde an der Mitgliederversammlung 2024 plakativ aufgezeigt. Die Massivbauweise wäre günstiger, aber selbst mit strikter Verwendung von Recycling-Beton wäre der CO2-Ausstoss um einiges höher und das Projekt entspräche damit nicht dem zeitgemässen Verständnis von «Nachhaltigkeit».
Wieso wird für das Grundstück rund 1,45 Mio. CHF eingesetzt? Dieses Grundstück ist im Besitz der EBG?
Siehe Seite 8: "BKP 0 beinhaltet die Wettbewerbskosten, Kosten für Sondagen, das Erweiterungsprojekt und baurechtliche Studien"
Wer bezahlt zu welchem Preis die genossenschaftlich genutzte Umgebung mit Pavillon?
Für die Mietzinskalkulation der Wohnungsmieten werden die Erstellungskosten des Pavillons und dessen direkter Umgebung abgezogen. Gleiches gilt für öffentliche bzw. halböffentliche Bereiche in der neuen Überbauung, die allen Bewohnern vom Quartier offenstehen. Diese Anlagen werden wie andere allgemeine Umgebungsflächen der EBG aus dem allgemeinen Budget finanziert, also von allen, für alle. Die Kosten des Pavillons werden durch Vermietungseinnahmen getragen.
Die gesamten Anlagekosten werden ±15% gerechnet. Entsprechend könnten die Kosten auch viel höher ausfallen. Welche Kosten wurden bei der Mietzinskalkulation eingesetzt?
Für die Mietzinskalkulation wurden die angegebenen Anlagekosten eingesetzt (± 0%). Das Ziel aller Beteiligten ist immer, diese Kostengenauigkeit nicht nach oben auszunutzen.